Get the latest informations surrounding Compact Dynamics:
As part of our regular employee information, we had a special surprise guest this time: gold medalist in the 100m breaststroke at the Tokyo 2021 Paralympics Elena Semechin.
After winning the gold medal at the Tokyo 2020 Paralympics (which, as we all know, didn't take place until 2021), she felt she was at the top of her game before the next challenge came crashing down on her in the form of a brain tumor. But just a few months after the tumor operation, Elena Semechin competed again at the 2022 World Paralympic Swimming Championships in Madeira and achieved a sensational 2nd place despite the follow-up treatment.
Our managing director, Oliver Blamberger, had recently become aware of the exceptional athlete in a television interview and immediately pulled out all the stops to invite Elena Semechin to Compact Dynamics. On July 14, 2022, she visited Compact Dynamics and also answered the questions of our employees.
Elena Semechin talked about her career and the almost complete blindness, but also how she came to swim and about the "jump into the deep end", because she does not necessarily describe herself as a "water rat" and has to overcome herself every day to go into the water to train.
For us, it was a great opportunity to experience a world-class athlete and personality up close and let ourselves be taken in by the positive energy Elena exudes. A multitude of questions, autograph requests and a joint group picture at the end of the visit testify to the great interest of our colleagues.
Thank you very much for your visit, Elena!
In course of the Estonia Rally, FIA offered an education program for Estonian engineering students to understand the opportunities of working in racing, especially in Rally.
Most of these students are already engaged in Formula Student and were invited by FIA to visit Toyota Gazoo Racing Europe, Hyundai Motorsports and M-Sport in the service park of the Estonia Rally.
Our colleagues Johannes and Christopher were available during the event via video conference to explain, discuss and answer questions about the hybrid system.
This was the first event of FIA to engage with education in the host nations of the WRC events and we really enjoyed the discussions and the curiosity of the students and also explaining, why it is so special to work in motorsports.
Compact Dynamics is the sole supplier of the hybrid system of WRC Rally1 cars.
Recently, we had a personal conversation with David Evans of @Dirtfish, who wanted to get a closer look at @compactdynamics and the team behind in regard of the sole supply of the hybrid system for FIA´s World Rally Championship WRC 2022.
Thanks for stepping by, David!
Beitrag https://dirtfish.com/rally/wrc/meet-the-team-behind-the-wrcs-hybrid-overhaul/
2020-04-24 | Herzogenaurach
Compact Dynamics, a Starnberg, Germany-based wholly owned subsidiary of global automotive and industrial supplier Schaeffler, has been appointed by the FIA World Motor Sport Council as the exclusive supplier of the hybrid system to be used in the FIA World Rally Championship (WRC). The innovative hybrid technology will be used in the new Rally1 vehicle category for an initial period of three years, starting with the 2022 season. Compact Dynamics was selected following an extensive tendering process that drew a strong field of bids from the world’s leading suppliers. The company’s high-performance P3-topology hybrid system accommodates the motor-generator unit, control unit and battery in an extremely compact design envelope, thereby delivering maximum power density and meeting the FIA’s exacting requirements. The battery for the hybrid system is supplied by Compact Dynamics partner Kreisel Electric, based in Rainbach, Germany. Development work on the hybrid system for the FIA is already underway, and initial vehicle testing is planned for 2021.
“We are extremely proud of Compact Dynamics’s appointment as an exclusive FIA supplier,” commented Dr. Jochen Schröder, President of Schaeffler’s E-Mobility business division. “Compact Dynamics has been working with us since 2015 to develop the electric race-car drives that go with various other Schaeffler components in the highly successful systems we have been supplying for FIA Formula E vehicles. The know-how we gain from our involvement in motor sport feeds directly into the production-ready development of new technologies in areas such as electric axles, hybrid transmissions and electric motors for electric drive systems. Our involvement in the FIA World Rally Championship will further enhance this effect.”
Compact Dynamics Managing Director Oliver Blamberger shares this sentiment. “We are a specialist developer and supplier of innovative electric drive systems with key strengths in high-performance drives. Over the years, this has enabled us to carve out a niche in motor sport series such as FIA Formula 1, LeMans Prototype Class 1 and FIA Formula E. Our appointment by the FIA World Motor Sport Council is another milestone in this success story. We are delighted at this opportunity to prove the performance of our products at the highest level of rally car racing.”
Publisher: Schaeffler AG
Maren Martell . Photography & Brigitte Gattinger . Wooden Sculptures
The exhibition will continue until February 2021.
Visitors are very welcome!
Monday - Thursday, 09:00 - 17:00 | Friday, from 09:00 - 13:00
Erweiterung des Technologie-Portfolios für Elektromotoren
Compact Dynamics bietet innovative Gesamtlösungen der E-Antriebstechnik
Ein Jahr nach Übernahme der Mehrheit an der Compact Dynamics GmbH hat Schaeffler jetzt die restlichen 49 Prozent der Anteile des Unternehmens von SEMIKRON gekauft. Mit der Akquisition des Herstellers von Hochleistungselektromotoren erweitert Schaeffler seine Kompetenzen im Bereich E-Motoren.
Schaeffler sieht die vollständige Übernahme von Compact Dynamics als wichtigen Baustein in der Umsetzung der Strategie „Mobilität für morgen“ und die Elektromobilität dabei als eine der zentralen Zukunftschancen des Unternehmens. Dazu gehört auch die Erweiterung des Portfolios mit neuen Produkten. Mit der Akquisition von Compact Dynamics ergänzt Schaeffler das vorhandene Technologie-Know-how.
Die Compact Dynamics GmbH mit Sitz in Starnberg ist ein Entwicklungsspezialist auf dem Gebiet innovativer, elektrischer Antriebskonzepte mit Fokus auf Hochleistungsantrieben und integriertem Leichtbau in Kleinserien und in Motorsportanwendungen. Schaeffler und Compact Dynamics verbindet seit Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft wie beispielsweise in der Entwicklung des elektrischen Antriebes für das Team Audi Sport ABT Schaeffler in der elektrischen Rennserie FIA Formel E.
Herausgeber: Schaeffler AG
Ausgabeland: Deutschland
Max Wagner | Bildhauer
Köpfe & Portraits, Skulpturen
Ausstellung vom 19. Mai 2017 bis 18 Februar 2018
Besucher sind willkommen von Montag bis Donnerstag, 09:00 - 17: 00 Uhr und Freitag 09:00 - 13:00 Uhr
Schaeffler und SEMIKRON schließen Kooperationsvereinbarung auf dem Gebiet der Leistungselektronik
Schaeffler verstärkt Kompetenzen für den Ausbau der E-Mobilität
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute mit der SEMIKRON International GmbH einen Kaufvertrag über den Erwerb von 51% der Anteile an der Compact Dynamics GmbH, einem Hersteller von Hochleistungselektromotoren, abgeschlossen. Gleichzeitig haben Schaeffler und SEMIKRON eine Kooperation zur Entwicklung von Leistungselektroniksystemen und Integration leistungselektronischer Komponenten vereinbart. Mit der Akquisition und der Kooperation erweitert Schaeffler seine Kompetenzen im Bereich E-Motoren und Leistungselektronik für die Entwicklung und Fertigung von elektrischen Antrieben.
„Im Rahmen unserer Strategie „Mobilität für morgen“ sehen wir die Elektromobilität als eine unserer zentralen Zukunftschancen. Mit der Akquisition von Compact Dynamics und der Kooperation mit SEMIKRON ergänzen wir unser vorhandenes Technologieportfolio und erschließen uns so weitere Wachstumsmöglichkeiten“, sagte Klaus Rosenfeld, Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG.
Die Compact Dynamics GmbH mit Sitz in Starnberg ist ein Entwicklungsspezialist auf dem Gebiet innovativer, elektrischer Antriebskonzepte mit Fokus auf Hochleistungsantrieben und integriertem Leichtbau in Kleinserien und in Motorsportanwendungen. Schaeffler und Compact Dynamics verbindet seit Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft, unter anderem bei der Entwicklung des elektrischen Antriebes für das Team Audi ABT Schaeffler in der elektrischen Rennserie FIA Formel E. Durch die Mehrheitsbeteiligung sowie die Sicherung einer Option für den Erwerb der restlichen Anteile Mitte 2018 erlangt die Schaeffler Gruppe wesentliche Kompetenz zur Entwicklung und Herstellung eigener Elektromotoren für Automobilanwendungen. Die Transaktion wird voraussichtlich im 1. Quartal 2017 abgeschlossen werden, über die Details wurde Stillschweigen vereinbart.
Die SEMIKRON International GmbH ist Weltmarktführer für innovative Leistungselektronik. Das Kooperationsmodell mit SEMIKRON sieht eine gemeinsame Entwicklung von Leistungselektroniksystemen für Automotive-Anwendungen vor. Beide Vertragspartner wollen in der Entwicklung von elektrischen Antrieben für Automobilanwendungen zusammenarbeiten. Schaeffler beabsichtigt die Leistungselektronik von SEMIKRON in alternative Antriebskonzepte der Zukunft zu integrieren. Beide Partner wollen dazu bereits in frühen Entwicklungsphasen gemeinsam an Serienlösungen für hohe Stückzahlen zusammenarbeiten.
„Zusammen mit dem Team von Compact Dynamics wird Schaeffler die im Motorsport und in Kleinserien erprobten Kompetenzen in die Fertigung von Großserien von elektrischen Antrieben erweitern. Durch die Kooperation mit SEMIKRON werden wir die Entwicklung und Fertigung von elektrischen Antriebssystemen mit höchster Leistungsdichte und optimaler Effizienz, kombiniert mit moderner Leistungselektronik, sukzessive weiter ausbauen“, sagte Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technologie der Schaeffler AG.
Herausgeber: Schaeffler AG
Ausgabeland: Deutschland
Ausstellungszeitraum vom 25. November 2016 bis 17. März 2017 in den Räumlichkeiten von Compact.
Digitale Foto-Abstraktionen. Geniessen Sie Fotokunst in kreativer Verfremdung - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausstellungszeit vom 15. April bis 16. September 2016
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do. 09:00 – 17:00 Uhr
Fr. 09:00 – 13:00 Uhr
Ausstellungsort:
Compact Dynamics GmbH | Moosstraße 9 | 82319 Starnberg
eCarTec Munich 2015
Electric & Hybrid Mobility
October 20-22, 2015
Compact Dynamics & Steyr Motors
Messe Munich, Hall A6, Booth 403
Convince yourself of our products.
We look forward to seeing you!
Messe München, Entrance East
Opening Times:
October 20, 2015 9:00 a.m. – 6:00 p.m.
October 21, 2015 9:00 a.m. – 6:00 p.m.
Ocotber 22, 2015 9:00 a.m. – 6:00 p.m.
Wood as a design element & Painting
We look forward to your visit to the exhibition.
Exhibition period:
from October 18, 2015 to March 18, 2016
Opening Times:
Monday to Thursday 09:00 – 17:00
Friday 09:00 – 13:00
Venue:
Compact Dynamics GmbH | Moosstraße 9 | 82319 Starnberg
Ein spannendes Programm erwartet unsere geladenen Gäste am 8. Oktober 2015. Vorträge zu Technologiethemen, Ausstellung unserer Systementwicklungen aus interessanten Einsatzbereichen. Innovative Antriebssysteme und Produkte rund um das Thema Automotive, Rennsport, Aviation.
Tanja Schönberg, Malerin und Bildhauerin, zeigt über 50 Exponate aus Malerei und Skulptur in den Räumen von Compact Dynamics. Tanja Schönberg setzt auf das Miteinander von Künstler und Betrachter.
Sie gestaltet die erlebte Wirklichkeit erkennbar, in einer zurückgenommenen und vereinfachten Darstellung, in einem Wechselspiel von Licht, Farbe und Form. Dynamik, Bewegung und Rhythmus bilden den Hintergrund ihres künstlerischen Schaffens.
Ihre Bilder sind voll malerischer Kraft und Intensität, ihre Bronze-Skulpturen strahlen elementare Lebendigkeit ebenso wie auch hingebende Ruhe aus.
07/08 July 2014, BMW Welt, Munich
BAIKA Innovative Suppliers - Exhibition "Car of the future" at the BMW Welt Munich. We look forward to seeing you at our booth, Level E0 (ground floor), Booth no. 12
Exhibition opening times:
Monday, July 7, 2014, 11:30 to 18:30
Tuesday, July 8, 2014, 8:00 to 18:00
eCarTec Munich 2014 - Leading fair for Electric & Hybrid Mobility,
Oktober 21-23, 2014
Compact Dynamics & Steyr Motors
Messe Munich, Hall B3, Booth 200
Convince yourself of our products:
• DYNAX® MGi25-52
• DYNACONTROL®PE120-400 power electronics
• Range Extender 40 kW
We look forward to seeing you!
Messe München, Entrance West
Opening Times:
October 21, 2014 9:00 a.m. – 6:00 p.m.
October 22, 2014 9:00 a.m. – 6:00 p.m.
Ocotber 23, 2014 9:00 a.m. – 6:00 p.m.
Visibly pleased the three members of the racing team Ecurie Aix (Formula Student) personally received the drive system DYNAX® 500e.
After a technical briefing, the team members could convince themselves of the high performance characteristics of the drive system on the test bench of Compact Dynamics. The team was quite impressed of the compact size and the light weight of the components, which are perfectly tailored to the high technical requirements of the team.
"The ordering of a complete drive system (motor + inverter) at Compact Dynamics saves us a lot of effort and problems in the selection, coordination and control of the drive. We are happy that we have chose the drive system of Compact Dynamics."
From July 30 to August 4th, the best teams of the university tournament Formula Student meet at the Hockenheimring to test their developments in racing and to elect the best team.
In Formula Student, there are two classes: the Formula Student Combustion (FSC) with combustion engines and Formula Student Electric (FSE) with electric drive systems.
For the Hockenheim race sessions, we wish all attending teams successful race sessions after countless hours in the workshop and are looking forward to thrilling competitions.
Meanwhile a lot of teams are already preparing for the 2014 season. To assist FSE teams for 2014 season, we have developed a very compact and powerful electric drive system and will offer this system with special conditions to FSE-teams. Please find information on our drive system here.
By the way: Two of our colleagues will be onsite at the Hockenheimring on Friday and Saturday (02./03.08.2013) and will visit teams to introduce our electric drive.
Formula Student flyer for download
Wie schon mit dem mehrheitlichen Einstieg von Semikron bei Compact Dynamics im Jahre 2010 einvernehmlich vorbereitet, haben sich die langjährigen Geschäftsführer Maximilian Eck, Dr. Andreas Gründl und Bernhard Hoffmann mit Ablauf des 28.02.2013 aus dem aktiven Geschäft von Compact Dynamics zurückgezogen und die Verantwortung an die nächste Generation übergeben.
Am 20.03.2013 fanden sich neben Mitarbeitern auch Gesellschafter- und Kundenvertreter sowie weitere Wegbegleiter der Compact Dynamics GmbH zur offiziellen Verabschiedung der ehemaligen Geschäftsführer am Starnberger See ein. Zu den Gästen gehörten unter anderem der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Martin Zeil, der Landrat des Landkreises Starnberg Karl Roth, der 3. Bürgermeister der Stadt Starnberg, Winfried Wobbe sowie zahlreiche Vertreter aus verschiedenen weiteren Gremien.
Der neue Geschäftsführer, Oliver Blamberger, stellte die Lebensleistung seiner Vorgänger, die mit viel Engagement, Unternehmertum und Kreativität den Entwicklungsspezialisten Compact Dynamics zu einer High-Tech-Schmiede für elektrische Antriebe entwickelt haben, in den Mittelpunkt seiner Laudatio. Zahlreiche Patente und Erfindungen gehen auf das technische Wirken des sich perfekt ergänzenden Führungsteams der „Altgeschäftsführer“ zurück, die damit die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg von Compact Dynamics schufen. Herr Blamberger freute sich, dass Herr Eck, Herr Dr. Gründl und Herr Hoffmann auch weiterhin beratend für Compact Dynamics zur Verfügung stehen werden.
Aktuell sind Entwicklungen von Compact Dynamics in verschiedenen Automobil-Rennserien und in anderen Motorsportapplikationen sehr erfolgreich im Einsatz. Neue Marktsegmente, die kompakte Hochleistungs-Elektromotoren und Hybridsysteme erfordern, werden gerade erschlossen. Compact Dynamics verfolgt damit in Übereinstimmung mit seinem Gesellschafter Semikron eine langfristig angelegte Wachstumsstrategie.
Staatsminister Zeil würdigte die Entwicklungsleistungen und das überregionale Engagement von Herrn Eck, Herrn Dr. Gründl und Herrn Hoffmann in einer sehr persönlichen Rede. Staatsminister Martin Zeil bei der Laudatio auf die Altgeschäftsführer von Compact Dynamics Landrat Karl Roth, Oliver Blamberger, Maximilian Eck und Staatsminister Martin Zeil
Pressemeldung zum Download
Pressemeldung online
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) in Stuttgart hat kürzlich eine innovative Entwicklung zur Reichweitenverlängerung bei Elektrofahrzeugen vorgestellt: Den Freikolbenlineargenerator (FKLG).
Der Freikolbenlineargenerator arbeitet ähnlich wie ein herkömmlicher Verbrennungsmotor. Er wandelt jedoch die lineare Bewegung der Kolben nicht erst in eine Drehbewegung der Kurbelwelle um, sondern erzeugt über einen elektrischen Lineargenerator direkt Strom. Im Verbrennungsraum wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet, das sich ausdehnt und den Kolben in Richtung einer Gasfeder schiebt. Diese bremst den Kolben ab und beschleunigt ihn wieder zurück. Der dazwischen befindliche Lineargenerator wandelt die Bewegungsenergie des Kolbens in Strom um. Zusätzlich dient der Lineargenerator als Starter, um den Kolben zu beschleunigen und den Verbrennungsprozess zu starten.
Damit können unterschiedliche Medien (Benzin, Diesel, Ethanol, Wasserstoff oder Erdgas) mit ein und demselben Motor verbrannt werden, weil durch das Linearprinzip mit frei laufenden Kolben unterschiedliche Verdichtungsgrade erzeugt werden können. Mit diesem Design kann der Hubraum und die Verdichtung bei der Verbrennung variabel gestaltet werden. So kann die Verwendung verschiedenster Treibstoffe (Benzin, Diesel, Ethanol, Wasserstoff oder Erdgas) mit ein und demselben Motor ermöglicht werden.
Hier finden Sie eine Erklärung des Funktionsprinzips.
Video: DLR.de
Bei niedriger Batteriekapazität kann der Range Extender während der Fahrt gestartet werden und erzeugt so Strom zum Aufladen der Batterien. So wird die Reichweite des Elektrofahrzeugs entscheidend verlängert.
Vor einigen Tagen hat der schwedische Sportwagenhersteller Koenigsegg mit einer Meldung in Motor-talk.de über seine revolutionäre Free-Valve-Ventilsteuerung aufhorchen lassen, bei der der die Nockenwelle nebst Antrieb komplett entfallen könnte: die Steuerung der Ventile erfolgt elektro-pneumatisch.
Der Motor verliert im Riemen- und Ventiltrieb kaum Leistung durch Reibung. Nur die Lichtmaschine hat eine mechanische Verbindung zum Motor, alle anderen Aggregate werden elektrisch angetrieben. Laut von Koenigsegg kann die Leistung um bis zu 30 Prozent steigen, der Verbrauch sinkt im Idealfall um den gleichen Wert.
Sagenhafte 30% Leistungssteigerungen könnten also möglich sein, da durch die variable Ventilsteuerung ein effizienterer Verbrennungsverlauf ermöglicht wird. Motorschäden werden vermieden, weil bei Ausfall der Steuerung die Ventile einfach in geschlossener Position verharren und so keinen Kontakt zum Kolben bekommen.
Ein interessanter Ansatz, aber wirklich neu und revolutionär ist er eigentlich nicht.
Bereits Ende der 90er Jahre hatten Siemens und BMW erste Versuche mit Klappankerventilen gemacht, die aber keine Zwischenpositionen darstellen konnten.
Das pneumatische System von Koenigsegg klingt spannend, hat aber große Nachteile: durch die Kompressibilität der Luft und die daraus resultierenden Druckschwankungen im System entsteht ein erhöhter Steuer- und Regelungsaufwand. Zugleich ist Pneumatik ein sehr träges System, das eigentlich so gar nicht mit den scharfen Öffnungskurven zusammenpasst, die Sportwagen üblicherweise auszeichnen.
Bosch und AVL hatten sich auch schon mit alternativen Ventiltrieben versucht und entwickelten eine hydraulische Ventilsteuerung. Die war schon um einiges agiler und genauer als eine pneumatische Steuerung und zugleich noch variabler. Aber auch dieses System war besonders bei schnell drehenden Motoren mit scharfen Flugkurven zu träge.
Der von Compact Dynamics 2004 entwickelte rein elektrische Ventiltrieb DYNALINE® EVT basiert auf der Technik eines elektrischen Linearmotors.
Die Ventile werden beim DYNALINE® EVT elektrisch hochdynamisch beschleunigt und vor Erreichen der Endposition in geöffneter Stellung wieder abgebremst – die dabei entstehende Energie wird rekuperiert. So ist es möglich, den Energiebedarf herkömmlicher mechanischer Systeme zu unterschreiten.
Der große Vorteil aber ist die vereinfachte Regelungstechnik: Die Öffnungskurven werden am Rechner voll variabel modelliert und vom System nachgefahren. Nahezu jede Position zwischen geschlossen und ganz geöffnet kann präzise angefahren werden.
Bei einer Nennspannung von 42 V und einem maximalen Hub von 11,4 mm „stemmt“ der DYNALINE® EVT kurzzeitig 1350N. Von 0 auf 9,5mm Hub beschleunigt der elektrische Ventiltrieb in 2,7 msek, die Maximalgeschwindigkeit ist bei 5 m/sek erreicht.
Die DYNALINE® EVTs wurden als Einzel- und Doppelaktuator entwickelt und von mehreren OEMs in der Forschung und Motorenentwicklung zur Optimierung der mechanischen Nockenwellentriebe verwendet.
Weitere Informationen zum DYNALINE EVT finden Sie auf unserer Produktseite oder in unserem Produktflyer.
Haben Sie Fragen hierzu? Sprechen Sie uns bitte an!
Semikron acquire all shares in electric and hybrid car developer Compact Dynamics
Oliver Blamberger appointed new General Manager / Three Managing Directors to leave company as scheduled
Nuremberg / Starnberg, GERMANY, January 22, 2013
After acquiring the majority of Compact Dynamics, the development specialist for electric and hybrid cars, in May 2010, Semikron International GmbH now have acquired the remaining 30 percent of shares that were so far held by the three Managing Directors, Maximilian Eck, Bernhard Hoffmann and Dr. Andreas Gründl. All three of them will leave Compact Dynamics GmbH on February 28, 2013, as scheduled, and will remain active consultants to the company. At the same time, Semikron International GmbH have apppointed, with immediate effect, Oliver Blamberger the new General Manager of Compact Dynamics. As of March 01, 2013, Mr. Blamberger will be the solely responsible business manager for Compact Dynamic, while closey cooperating with the mother company.
"I am proud to be holding a key position within such a highly innovative and exciting field of technology", says Blamberger. "We are delighted to have found in Mr. Blamberger an experienced business leader to lead our innovative team into the future", said former business owners, Maximilian Eck, Bernhard Hoffmann and Dr. Andreas Gründl.
Image: Oliver Blamberger, new General Manager of Semikron's subsidiary, Compact Dynamics GmbH
About SEMIKRON:
Semikron is a global manufacturer of power semiconductors, primarily in the medium power range (approx. 2kW to 10MW). Applications include speed-controlled industrial drive units, automation technology, welding equipment and elevators. Other applications include uninterrupted power supply (UPS) and renewable energies (wind, solar), as well as electric and hybrid vehicles (commercial cars, conveyances). The family enterprise has its headquarters in Nuremberg, Germany. It was founded in 1951, and employs more than 3,000 people worldwide. An international network of 37 companies and production plants in Brazil, China, France, India, Italy, Korea, Slovakia, South Africa and the USA ensures rapid and comprehensive services for local customers. With the foundation of its subsidiary, SindoPower, in 2009, Semikron also extended its distribution channels. SindoPower, an e-commerce company, sells power electronic products online, and offers competent technical consulting to small and medium sized businesses.
Press contact:
Gabriele Wunnenberg
Corporate Communication Manager International
SEMIKRON International GmbH
Sigmundstr. 200, 90431 Nürnberg
Tel: +49-(0)911-6559-829
Mobile: +49-(0)170-30 08 68 29
Gabriele.wunnenberg(*at*)semikron.com
www.semikron.com
Congratulations to the winners of the WRC and many thanks for the last 4 years
Congratulations to Hyundai Motor Company's Thierry Neuville / Martijn Wydaeghe for the Drivers' World Championship title and to TOYOTA GAZOO Racing Europe for the 2024 FIA World Rally Championship Manufacturers' World Championship title.
Compact Dynamics' time as the exclusive series supplier of the FIA's hybrid system for the WRC rallies from 2022 to 2024 will unfortunately come to an end with the abolition of the hybrid unit in the Rally1 cars from 2025.
Many thanks to the teams of Hyundai Motor Company, Toyota Motor Corporation and Ford Motor Company/M-Sport, to the WRC Promoter GmbH and to the FIA World Rally Championship for the good cooperation. A heartfelt thank you to Edouard Montagner Fricker, Laurent Le Bastard and Barny Whitwham, our WRC track support team, for their excellent work on site.
Compact Dynamics GmbH
Moosstraße 9
82319 Starnberg
Phone +49 8151 9043-0
Fax +49 8151 9043-20